Währung

Die kroatische Währungseinheit ist ab dem 1. Januar 2023 der Euro (EUR), das einzige offizielle Zahlungsmittel in Kroatien, das die bisherige Kuna abgelöst hat. Euro-Banknoten gibt es in einer Stückelung von 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Euro, und im Gebrauch sind auch Geldmünzen zu 1 und 2 Euro und zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent. Im Umlauf ist auch der 500-Euro-Geldschein, der seit dem Jahr 2019 nicht mehr ausgegeben wird, aber weiterhin ein gültiges Zahlungsmittel bleibt. 

In Kroatien kann man Dollar, Pfund oder jede beliebige andere Währung problemlos in Euro umtauschen, da es reichlich Wechselstuben gibt, vor allen in den beliebten Touristenzielen. Der Euro-Wechselkurs zu anderen Währungen der Welt ist nicht fest, sondern ändert sich je nach Marktbedingungen fast täglich.

Den offiziellen Wechselkurs können Sie jeden Tag auf der Webseite der Kroatischen Nationalbank prüfen, Geschäftsbanken und Wechselstuben haben jedoch einen eigenen marktabhängigen Wechselkurs, was man beim Geldwechseln auf jeden Fall beachten sollte. Um ungewollte Kosten zu vermeiden, erkundigen Sie sich bitte über die genauen Gebühren bei Ihrer Bank oder Kreditkartenfirma.

Das offizielle Zahlungsmittel in Geschäften, Restaurants und anderen gewerblichen Einrichtungen ist ausschließlich der Euro, deshalb empfehlen wir Gästen aus Ländern außerhalb des Euro-Raums, Debit- und Kreditkarten sowie Applikationen zur kontaktlosen Bezahlung zu verwenden, und nur, wenn es anders nicht möglich ist, auf Bargeld zurückzugreifen. Die akzeptierten Zahlungsarten sind in Kroatien meistens an gut sichtbarer Stelle angegeben, deshalb empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf über mögliche Zahlungsarten zu informieren.

Ohne MwSt. und steuerfrei

Diese abgekürzt als PDV bezeichnete Steuer wird für den Großteil der Waren und Leistungen in Höhe von 25 % berechnet, obwohl es auch einige Ausnahmen gibt. Diese Steuer ist ein Bestandteil des Kleinverkaufspreises aller Waren und Leistungen, somit müssen Touristen nicht befürchten, dass bei der Zahlung eventuelle zusätzliche, versteckte Kosten auf Sie zukommen, mit denen sie im Verhältnis zum ausgeschilderten Preis nicht gerechnet haben.

Reisende, die keinen ständigen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Gebiet der Europäischen Union haben, und Bürger der Europäischen Union, die ihren ständigen Wohnsitz in Ländern haben, die nicht Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind, können unter bestimmten Voraussetzungen eine Mehrwertsteuererstattung erhalten, wenn sie die Zollkontrollen an Grenzübergängen oder in internationalen Flug- oder Seehäfen passieren.

Damit Sie das Recht auf Umsatzsteuererstattung geltend machen können, müssen Sie auf einer Rechnung einen Betrag von etwa 100 Euro ausgegeben haben, und zwar an einer Verkaufsstelle, die Teil des Umsatzsteuererstattungssystems ist (oft als „tax free“ gekennzeichnet), was immer am Eingang ins Geschäft oder neben der Kasse angezeigt wird (falls nicht, dann erkundigen Sie sich beim Verkäufer). Beim Kauf müssen Sie angeben, dass Sie eine Erstattung der Umsatzsteuer wünschen, Ihren Reisepass vorlegen und das erforderliche Formular (das PDV-P bzw. Tax Free Formular) ausfüllen. Das ausgefüllte Formular und die Rechnung müssen Sie bei der Ausreise am Grenzübergang beglaubigen lassen. Alle Einzelheiten zu diesem Vorgang finden Sie unter dem folgenden  Link.

Trinkgeld

Das Trinkgeld ist ein Ausdruck der Wertschätzung und Dankbarkeit - ein schöner Brauch, wird aber im Gegensatz zu manchen anderen Ländern nicht als obligatorisch erachtet. In Kroatien wird in der Regel keine besondere Gebühr für den Service berechnet, somit sind die in Cafés, Restaurants, Hotels und anderen Gastronomie- und Unterkunftsbetrieben angegebenen Preise für den Endverbraucher klar und endgültig. In diesem Sinne ist das Trinkgeld eine persönliche Entscheidung des Gastes und beruht auf dem Eindruck von der Qualität der erhaltenen Leistung und auf dem persönlichen Einsatz des Beschäftigten, in dessen Gehalt das Trinkgeld als Zusatz und nicht als überwiegender Teil einfließt.

Kredit and Debitkarten

In Kroatien sind alle großen Kreditkartenunternehmen vertreten. Zahlen kann man mit Kredit- und Debitkarten, und die Zahl der Verkaufsstellen, an denen mit einer der elektronischen Zahlungsarten wie etwa Google Pay bezahlt werden kann, wird von Monat zu Monat größer. Dabei entstehen dem Käufer keine zusätzlichen oder versteckten Kosten. Falls Sie auf einen Ort stoßen, wo Kartenzahlung noch immer nicht möglich ist - keine Sorge, Geldautomaten finden Sie so gut wie überall, besonders in den beliebten Touristenzielen.

Zollinformationen

Kroatien ist Mitglied der Europäischen Union, was bedeutet, dass EU-Staatsbürger ohne jegliche Zoll- und Steuerbeschränkungen ein- und ausreisen können. 

Staatsbürger aus Nicht-EU-Ländern zahlen keinen Zoll und keine Umsatzsteuer für persönliches Reisegepäck, persönliche Wertgegenstände und kleinere Mitbringsel und Geschenke, die in Bezug auf Wert und Menge angemessen sein müssen.

Dabei versteht man unter persönlichem Reisegepäck Schuhe, Kleidung, Hygieneartikel, tragbare elektronische Geräte für den persönlichen Gebrauch u. Ä. Andere sogenannte nichtgewerbliche Waren können ebenfalls abgabenfrei eingeführt werden. Damit gemeint sind Gegenstände und Waren, die als kleinere Geschenke mitgeführt werden, beziehungsweise Waren, die nach Wert und Menge nicht in die Kategorie der Ein- oder Ausfuhr zu gewerblichen Zwecken fallen. Dabei bestehen bestimmte Richtmengen, die sich je nach Warenwert und Art der Einfuhr unterscheiden. Die Limits bewegen sich für nichtgewerbliche Waren im persönlichen Reisegepäck von 150 Euro für Reisende unter 15 Jahren ungeachtet der Einfuhrart bis hin zu 430 Euro pro Reisenden im Luft- oder Seeverkehr, bzw. 300 Euro für andere Transportarten. Genauere Anweisungen und Informationen finden Sie auf den Seiten der Zollverwaltung des Finanzministeriums der Republik Kroatien (Zollamt - Freistellungen und Beschränkungen (carina.gov.hr) ).

 

Kontakt
Follow us on